Ein Unwetter mit heftigem Hagelschlag kann Ihr Auto in Sekundenschnelle in ein Dellenfeld verwandeln. Was tun, wenn der Schaden angerichtet ist? Mit der richtigen Hagelschaden Instandsetzung können Sie Ihr Fahrzeug wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles rund um die professionelle Reparatur, von den verschiedenen Verfahren bis hin zur Schadensabwicklung mit der Versicherung.
So entsteht ein Hagelschaden
Hagelkörner können je nach Größe und Fallgeschwindigkeit enorme Kräfte entwickeln. Trifft ein Hagelkorn auf die Karosserie Ihres Autos, kann es zu punktuellen Dellen und Beulen kommen. Die Lackierung kann dabei ebenfalls beschädigt werden. Je nach Ausmaß des Schadens kann der Wert Ihres Fahrzeugs erheblich sinken.
Anzeichen eines Hagelschadens
Neben den deutlich sichtbaren Dellen und Beulen können weitere Anzeichen auf einen Hagelschaden hindeuten:
- Risse oder Abplatzungen im Lack
- Verformungen an Dachrinnen, Zierleisten oder anderen Anbauteilen
- Druckstellen im Blech
- Beeinträchtigung der Funktion von Türen oder Fenstern
Hagelschaden Instandsetzung: Die verschiedenen Verfahren
Moderne Verfahren ermöglichen die Hagelschaden Instandsetzung meist ohne Lackieren. So bleibt der Originallack erhalten und der Wert Ihres Fahrzeugs wird nicht beeinträchtigt. Die gängigsten Verfahren sind:
1. Drucklufttechnik: Bei dieser Methode wird Druckluft von innen auf die Dellen ausgeübt, um diese herauszudrücken.2. Drückhebeltechnik: Mit speziellen Hebeln werden die Dellen von außen bearbeitet und so beseitigt.3. Kombi-Technik: Eine Kombination aus Druckluft- und Drückhebeltechnik kommt häufig zum Einsatz, um optimale Ergebnisse zu erzielen.4. Smart Repair: Kleinere Dellen und Lackschäden können oft mit speziellen Smart-Repair-Verfahren kostengünstig behoben werden.
Hagelschaden Instandsetzung: Die Kosten
Die Kosten für eine Hagelschaden Instandsetzung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
- Ausmaß des Schadens: Je mehr Dellen und Beulen vorhanden sind, desto höher die Kosten.
- Fahrzeugtyp: Die Größe und Komplexität der Karosserie spielen eine Rolle.
- Verfahren: Die Wahl des Reparaturverfahrens beeinflusst den Preis.
- Werkstatt: Die Stundensätze von Werkstätten können variieren.
In der Regel erstellen seriöse Werkstätten einen Kostenvoranschlag, bevor sie mit der Reparatur beginnen.
Hagelschaden Instandsetzung: Die Versicherung
Hagelschäden sind in der Regel durch die Teilkaskoversicherung abgedeckt. Sie sollten den Schaden daher unverzüglich Ihrer Versicherung melden. Diese wird Ihnen einen Gutachter schicken, der den Schaden begutachtet und die Kosten für die Reparatur schätzt. In der Regel müssen Sie Ihre Selbstbeteiligung zahlen.
Tipps für die Hagelschaden Instandsetzung
- Dokumentieren Sie den Schaden: Machen Sie Fotos und Videos von den Dellen und Beulen.
- Melden Sie den Schaden schnellstmöglich Ihrer Versicherung.
- Wählen Sie eine seriöse Werkstatt: Informieren Sie sich online oder fragen Sie Bekannte nach Empfehlungen.
- Lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag erstellen.
- Achten Sie auf die Garantie: Seriöse Werkstätten geben Ihnen eine Garantie auf ihre Arbeit.
FAQ Hagelschaden Instantsetzung
Es ist ratsam, einen Hagelschaden so schnell wie möglich reparieren zu lassen. So verhindern Sie, dass Korrosion entsteht und der Schaden sich weiter vergrößert.
Von der Selbstreparatur eines Hagelschadens wird generell abgeraten. Die Verfahren sind komplex und erfordern spezielles Werkzeug und Fachwissen. Falsche Handgriffe können den Schaden sogar noch vergrößern.
Weitere Services von BS-MOTO


