Reifenwechsel: So fährst Du sicher durch alle Jahreszeiten

Anfrage an BS MOTO stellen

Der Reifenwechsel ist ein wichtiger Bestandteil der Fahrzeugwartung und sollte nicht unterschätzt werden. Richtige Reifen sorgen für optimale Fahrsicherheit, kürzere Bremswege und einen geringeren Kraftstoffverbrauch. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Reifenwechsel wissen müssen.

Wann ist ein Reifenwechsel notwendig?

Der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen und umgekehrt ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Die Winterreifenpflicht gilt von Oktober bis April, sofern in diesem Zeitraum Reifenschnee oder Glatteis auftreten kann.

Es ist jedoch ratsam, die Reifen bereits früher zu wechseln, wenn die Temperaturen unter 7 Grad Celsius sinken. Denn Sommerreifen verlieren bei kalten Temperaturen ihre Elastizität und bieten nicht mehr die optimale Haftung auf der Straße.

Welche Reifen brauche ich?

Die Wahl der richtigen Reifen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Fahrzeugart, dem Fahrstil und den Witterungsbedingungen in Ihrer Region.

Sommerreifen: Sommerreifen sind für warme Temperaturen ausgelegt und bieten guten Grip auf trockener und nasser Straße. Sie haben ein tiefes Profil, das Wasser effektiv ableitet und Aquaplaning verhindert.

Winterreifen: Winterreifen verfügen über ein spezielles Profil mit vielen Lamellen, die für optimale Haftung auf Schnee und Eis sorgen. Sie sind aus einer weicheren Gummimischung gefertigt, die auch bei kalten Temperaturen flexibel bleibt.

Ganzjahresreifen: Ganzjahresreifen sind eine Kompromisslösung zwischen Sommer- und Winterreifen. Sie bieten zwar nicht die optimale Leistung in beiden Jahreszeiten, können aber eine gute Alternative sein, wenn Sie in einer Region mit milden Wintern wohnen.

Wie wechsle ich die Reifen selbst?

Der Reifenwechsel kann selbstverständlich auch in einer Werkstatt durchgeführt werden. Wenn Sie die Reifen jedoch selbst wechseln möchten, sollten Sie einige Dinge beachten:

  • Werkzeug: Sie benötigen einen Radmutternschlüssel, einen Wagenheber und ein Montierhebel.
  • Vorbereitung: Lösen Sie die Radmuttern leicht, bevor Sie das Fahrzeug aufbocken.
  • Reifenabbau: Heben Sie das Fahrzeug an und lösen Sie die Radmuttern vollständig. Nehmen Sie das Rad ab und legen Sie es zur Seite.
  • Reifenmontage: Setzen Sie das neue Rad auf die Nabe und schrauben Sie die Radmuttern handfest an. Senken Sie das Fahrzeug ab und ziehen Sie die Radmuttern mit dem Radmutternschlüssel mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an.
  • Luftdruck: Prüfen Sie den Luftdruck aller Reifen und korrigieren Sie ihn gegebenenfalls.

FAQ Reifenwechsel

Wie oft sollte ich den Luftdruck kontrollieren?

Den Luftdruck sollten Sie mindestens einmal im Monat kontrollieren, am besten vor einer längeren Fahrt.

Was ist die Profiltiefe?

Die Profiltiefe ist die Tiefe des Reifens. In Deutschland beträgt die gesetzliche Mindestprofiltiefe für Sommer- und Winterreifen 1,6 Millimeter.

Was kann ich tun, wenn ich einen platten Reifen habe?

Wenn Sie einen platten Reifen haben, sollten Sie zunächst anhalten und die Warnblinkanlage einschalten. Wechseln Sie den Reifen so schnell wie möglich aus oder kontaktieren Sie einen Pannendienst.

Wo kann ich meine alten Reifen entsorgen?

Alte Reifen können Sie in der Regel kostenlos bei Ihrer Kfz-Werkstatt oder bei einem Reifenhändler abgeben.

Fazit Reifenwechsel

Der Reifenwechsel ist ein wichtiger Bestandteil der Fahrzeugwartung und sollte nicht unterschätzt werden. Mit ein bisschen Wissen und Geschick können Sie die Reifen selbst wechseln und so Geld sparen.

Weitere Services von BS-MOTO